Text-/Code-Generatoren / Chatbots / KI-Agenten

ChatGPT

Der von OpenAI entwickelte Chatbot ChatGPT ist derzeit der Maßstab unter den Text-Generatoren. Er kann Texte und Computercode generieren, Texte umformulieren und Dateien wie PDFs und Bilder analysieren. ChatGPT ist sowohl über das Web als auch via App verfügbar. Auch als Übersetzer ist ChatGPT geeignet. Mit dem Chatbot lassen sich sowohl illustrative als auch photorealistische Bilder generieren. Es besteht zudem die Möglichkeit, ChatGPT über eine API an eigene Systeme anzubinden. Mit der Funktion „GPTs” können Nutzer zudem eigene GPT-Varianten erschaffen. Mit den Funktionen ChatGPT Agent und Deep Research kann ChatGPT zudem eingehende Recherchen oder auch komplexe, mehrschrittige Aufgabenstellungen erledigen.

https://www.youtube.com/live/1jn_RpbPbEc?si=-t0kAvKwsMKUIINK

Im Oktober 2024 wurde der sogenannte Advanced Voice Mode von ChatGPT für EU-Nutzer freigeschaltet, der natürliche Unterhaltungen über das Smartphone und mittlerweile auch die Desktop-App mit der KI ermöglicht.

Claude

Das Start-up Anthropic zählt zu den stärksten Herausforderern von OpenAI. Insbesondere bei der Generierung von Programmiercode zählt Claude mit den Modellen Claude 3.7 Sonnet und Claude 4 zu den besten Diensten. Ebenso kann Claude innerhalb des Chats funktionierende Prototypen von Websites und kleinen Programmen erstellen, um die Mechaniken zu erproben. Es gibt jedoch auch eine große Anzahl von Nutzern, die Claude wegen der „Persönlichkeit” des Chatbots schätzen. Über die Desktop-Version können Nutzer Claude zudem via Model Context Protocol an externe Dienste oder Programme anbinden — etwa Chatdienste, 3D-Modell-Software, Cloud-Speicher und mehr.

https://www.youtube.com/watch?v=PBxwtabGltc

Gemini

Mit Bard startete Google 2023 einen direkten Herausforderer von ChatGPT. Dieser nennt sich mittlerweile Gemini – nach dem Modell, das hinter dem Dienst steht. Die Nutzungsmöglichkeiten sind mit ChatGPT vergleichbar: Auch mit Gemini können Texte und Computercode erstellt werden. Die Erzeugung von Bildern ist möglich. Über Extensions kann das KI-System aber auch auf Anwendungen wie Gmail, Drive und Maps im Google-Ökosystem zugreifen und beispielsweise nach Mails und Orten suchen. Letzteres funktioniert allerdings noch nicht sehr zuverlässig. Es gibt auch eine professionelle Version von Gemini, die den Einsatz in eigenen Diensten ermöglicht.

https://www.youtube.com/watch?v=jV1vkHv4zq8

Manus

https://www.youtube.com/watch?v=K27diMbCsuw

Hinter Manus verbirgt sich eine komplexe KI-Plattform, die nicht nur einen Chatbot, sondern auch mehrere Modelle und die Fähigkeiten agentischer Künstlicher Intelligenz vereint. Manus ist in der Lage, Nutzeranfragen aufzuteilen, an dedizierte Modelle zu übergeben und die Ergebnisse anschließend zusammenzufassen. So kann der Dienst im Internet in mehreren Schritten recherchieren, Bilder analysieren und andere Plattformen für bestimmte Arbeitsschritte heranziehen. Letztlich führt er alle Ergebnisse zusammen.

Minimax / Minimax Agent

Das chinesische KI-Start-up Minimax hat vor allem mit seiner KI-Bild- und Videoplattform „Hailuo AI” für Aufsehen gesorgt. Doch die Firma hat noch mehr zu bieten: Sie stellt auch einen eigenen Chatbot mit Websuche- und Reasoning-Funktionen bereit. Im Mai 2025 wurde parallel dazu Minimax Agent gestartet, das in seinen Fähigkeiten durchaus mit Manus und ChatGPT Agent vergleichbar ist – und diese in einigen Funktionsbereichen sogar übertrifft. Dennoch zählt Minimax zu den im Westen weniger bekannten KI-Start-ups.

Meta.ai

Meta.ai ist ein Chatbot des Facebook- und Instagram-Entwicklers Meta, der auf dem eigenen Sprachmodellen der LLaMA-Reihe basiert. Ähnlich wie ChatGPT oder Claude kann Meta.ai Text, Code und über das eigene Bildmodell Emu auch Bilder und Illustrationen generieren. Mittlerweile wird Meta.ai nach und nach in das gesamte Ökosystem der Meta-Produkte integriert werden und ist beispielsweise im Facebook Messenger und WhatsApp integriert.